Wie entsteht eigentlich euer Papier?

Unser Papier wird in der Papieroffizin in Fürth in sorgfältiger Handarbeit, Bogen für Bogen von Hand geschöpft. Nach der Auswahl der Rohstofffaser (meist Naturfasern wie Baumwolle oder Hanf, Altpapier oder Alt-Textilien) wird die Faser zerkleinert, im "Holländer" zu einem Brei vermahlen und schließlich geschöpft, gepresst und getrocknet. Dieser Prozess ist anspruchsvoll und arbeitsintensiv, gibt uns aber auch sehr viel Freiheit in der Gestaltung von wundervollen Papieren.

Die gewünschte Farbe, Größe oder Menge ist nicht auf Lager. Was nun?

Wir bemühen uns immer, eine große Vielfalt an Papieren anbieten zu können. Aber manchmal kommen auch wir nicht hinterher mit dem Produzieren. Sollte ein Papier nicht verfügbar sein, schreib uns bitte eine kurze Nachricht, damit wir wieder auffüllen können. Und wusstest du schon? Ab etwa 200 EUR Einkaufswert kommt sogar eine direkte Auftragsproduktion für dich in Frage. Schreib uns einfach eine kurze Anfrage und vielleicht hälts du schon bald dein Wunschpapier in Händen.

Wie lässt sich das Papier beschreiben oder bedrucken?

Zuallererst: Handgeschöpftes Papier ist ein Handwerksprodukt. Daher empfielt es sich, vor jeder größeren Bestellung oder Produktion die angestrebte Beschreib- oder Bedruckmethode an einem Muster zu testen.

Unsere Standard-Papiere sind in der Masse geleimt. Das bedeutet, dass bereits vor dem Schöpfen eine fein abgestimmte Leimung in den Faserbrei gegeben wird. Diese sorgt dafür, dass die Fasern verschlossen und die Druck- und Schreibfarbe von der Papieroberfläche nicht zu stark aufgesaugt wird oder ausblutet. Dadurch ist unser Papier für die meisten Druck- und Beschreibmethoden bereits gut geeignet.

So lässt sich etwa Tintenstrahldruck sehr gut realisieren. Auch mit Laserdruckern haben wir sehr gute Ergebnisse erzielt. Hier sollte es aber ein hochwertiges Gerät sein. Die günstigen und älteren Laserdruck-Geräte brennen den Toner nicht heiß genug auf und der Druck kann sich abreiben.

Unbedingt zu empfehlen sind Buchhochdruck, Siebdruck oder Heißfolienprägungen.

Bei den Stiften eignen sich Fineliner, Rollerpens und Kugelschreiber fast uneingeschränkt. Bei sehr flüssigen Tinten oder Tuschen empfehlen wir einen individuellen Schreibtest. Gerne beraten wir dich auch dazu.

Wie nachhaltig ist euer Papier?

Seien wir ehrlich: Papier von Hand herzustellen, löst keines unserer drängenden Umwelt-Probleme und wird die Welt nicht retten. Aber: Unser Papier macht die Welt zu einem etwas schöneren Ort. Und das, ohne sie auzubeuten: Wir verwenden ausschließlich holzfreie Naturfasern, wie Baumwoll-Linters und Hanf sowie Altpapier und Abfalltextilien, als Rohmaterial und können so ein paar kleine Kreisläufe schließen. Wir sind bemüht, wo es geht Wasser einzusparen und wiederzuverwenden. Auch trocknen wir unsere Papiere bei Raumtemperatur mit einem Minimum an Energieeinsatz und können dadurch sehr resourcenschonend produzieren. Außerdem hoffen wir, dass die viele Arbeit und Sorgfalt, die in unsere Papiere fließt, ein wenig ehrfürchtig macht und so daran erinnert, Papier sorgsam zu verwenden und nicht achtlos zu entsorgen. Für uns ist es auch selbstverständlich, Ökostrom zu beziehen, plastikfrei zu verpacken und die fertige Ware klimaneutral zu versenden, um so unseren Beitrag zu leisten.

Bedruckt ihr das Papier auch gleich?

Unsere Kernkompetenz und Hauptanliegen ist die Herstellung unserer Papiere. Hier sind wir voll in unserem Element. Nur in Ausnahmefällen übernehmen wir auch kleinere Druckauflagen im Letterpress-Verfahren. Gestaltung und Design geben wir allerdings gerne aus der Hand. Wir arbeiten dazu mit fantastischen Gestalter:innen, Drucker:innen und Buchbinder:innen zusammen, die nicht nur Erfahrung mit unseren Papieren haben, sondern euch auch gleich ein Einladungsdesign, eine Hochzeitspapeterie, eine veredelte Visitenkarte oder eine aufregende Buchbindung anbieten können. Schreibt uns einfach euer Anliegen. Wir vermitteln euch dann gerne weiter!

Hier gehts zu einigen Inspirationen! Viel Spaß